Wir heizen unsere Terrarien alle mit einem Keramikstrahler, der kein sichtbares Licht abgibt. Diese Strahler gibt es in den Stärken von 60 bis 250 Watt, die entsprechende Größe richtet sich nach dem zu beheizenden Terrarium.
Unsere Becken laufen jeweils mit 60 Watt sehr gut.
Gesteuert werden die Strahler mit einem Thermostat, welches bereits von meheren Firmen angeboten wird.
Wir fahren seit Anfang an sehr gut mit dem Biotherm2000. Dieses Thermostat besitzt gleichzeitig eine automatische Nachtabsenkung in unterschiedlichen Temperaturwerten, so dass man für sein Tier den richtigen Tag-/ Nachtrythmus erreichen kann.
Auf jeden Fall sollte die Wärmequelle mit einem stabilen Schutzgitter versehen werden um die Schlangen vor üblen Verbrennungen zu schützen. Was passieren kann, wenn man auf das Schutzgitter verzichtet, seht ihr auf dem folgenden Bild, welches uns zur Verfügung gestellt worde.

Diese Keramikstrahler erreichen immerhin eine Betriebstemperatur von ca. 500°, deswegen benötigen sie auch keine herkömmliche Fassung, sondern eine aus Porzellan.

Den Strahler hängt man am Idealsten in das erste Drittel des Terrariums, um so ein Temperaturgefälle im Becken zu gewährleisten und den Tieren mehrere unterschiedlich warme Ruhezonen anbieten zu können.